Bericht 2. Hessensichtung Bezirksauswahl Kassel-Waldeck männlich 2011

von Conny Seyfarth    Kategorie:   Bezirksauswahl Bezirksinformationen

Bericht 2. Hessensichtung Bezirksauswahl Kassel-Waldeck männlich 2011

Am Samstag, den 30.11.2024 fand in Langenselbold die 2. Hessensichtung für den Jahrgang männlich 2011 statt. 14 Spieler wurden von Seiten der Auswahltrainer Markus Kreile und Markus Groß nominiert. In den letzten Trainingseinheiten wurden die Jungs auf die anstehenden Aufgaben gut vorbereitet. Zwei dezentrale Tests (Shuttle Run und Liegestütze) mussten vorab absolviert und an den HHV übermittelt werden.  

Um 6.30 Uhr starteten wir zusammen mit den Mädels, per Bus vom Parkplatz Auestadion.

Ankunft in Langenselbold war 8.30 Uhr. Wir bezogen unsere eigene Umkleidekabine und kleideten die Spieler ein. Mann hat schon eine gewisse Anspannung gemerkt. 9 Uhr erfolgte das Aufwären der Jungs und die Ablaufbesprechung der Trainer. Rastislav Jedinak gab den Ablauf und die Erwartungshaltung bekannt.

Ab 9.30 Uhr Zentrale Tests in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz:

  • 1. Station: Schlagwurf Messung auf Tormitte
  • 2. Station: Sprungtest Höhenmessung auf Digitale Matte
  • 3. Station: Achterlauf mit Prellen auf Geschwindigkeit
    • gute Zeiten wurden erreicht, 23 Sekunden
  • 4. Station: Bodenturnen
    • gefordert waren:
      • Handstand mit Abrollen
      • Rolle Vorwärts
      • Rolle Rückwärts
      • 360° Drehung
      • Standwaage
      • Rad links
      • Rad rechts
  • 5. Station: 20m Sprint aus dem Stand mit Lichtschrankenmessung
  • 6. Station Anthropometrie
    • Vermessung, Gewicht der Spieler
    • Es wird ein Profil mit Stärken und Schwächen über jeden Spieler durch die Uni Mainz erstellt.

 

Fazit:

Alle Jungs haben das Beste aus sich heraus geholt. Sie haben sich gegenseitig angefeuert und beklatscht. Viele Jungs haben das Bodenturnen auf Grund der sehr guten Vorarbeit durch Mellisa, super absolviert. Das Ende der Test war gegen 12 Uhr.

Im Anschluss fanden die Handballspezifischen Aufgaben statt.

Grundübung Außenspieler

Wir haben 4 Spieler LA und 3 Spieler RA benannt. Es wurde der Ball gegen einen Kasten gespielt, direkte Ballannahme mit Sprung und Torabschluss, auf die Torhüter des BZ Melsungen/ Fulda. Justus und Johannes waren auf der anderen Hallenhälfte im Tor. Zeitanteil war 15 Minuten.

Bewertet wurden Absprung, Flughöhe/-weite, Winkelmaximierung, Wurfvarianten, Landung, Koordination und Orientierung.

Gegen 13 Uhr Mannschaftlich geschlossen zur Mittagspause. Es gab Nudel,- und Salatbuffet und Schnitzel. Obst als Nachtisch. Dabei haben sich die Jungs ausgetauscht und hatten Spaß.

 

Grundübung 1 gegen 1 + 3  (offensive Abwehr mit 3:2:1-Regelbewegung)

Wir haben die Übung Bezirksintern durchgeführt. Die Grundübung wurde abwechselnd auf beiden Seiten gespielt. Die Sichter haben vorab die Übung und die Erwartung kommuniziert. Hauptaufgabe war das 1-1 Verhalten von RL im Angriff. Der Abwehrspieler sollte durch Laufarbeit im Abwehrdreieck die Räume zum LA, RL und RM zulaufen. Anspiele von RM an den Kreis sollte abgefangen werden (Rechts gespiegelt). Weiter das Stellungsspiel und das Abwehrverhalten gegen den Angriffsspieler im Durchbruchsraum. Es wurde von uns Trainern erwartet, zügig alle Spieler in die Positionen zu wechseln und Korrekturen vorzunehmen. Das haben wir dann klar während der Übung angesprochen und abstellen lassen.

 

Grundspiel: 4:4+2 in Breite und Tiefe

Wir hatten 2 Grundspiele zu absolvieren. In diesem Grundspiel agiert die Abwehr in den typischen 3:2:1-Regelbewegungen und soll versuchen durch das Antizipieren der Passwege den Ball gewinnen.

Zuerst waren wir Abwehr gegen BZ Melsungen/ Fulda. Hier waren wir noch nicht richtig konsequent. Die Regelbewegung wurde eingehalten. Im Zugriff auf die Durchbrüche und Würfe des Gegners stabilisierten wir uns. Es gab zwar einige Tore gegen uns, aber dies konnten wir dann in unserem Angriff spiel schnell wieder wettmachen.

Für den Angriff ist der Auftakt immer eine 1gegen1-Aktion oder ein Übergang, woraufhin sowohl in die Breite als auch in die Tiefe zusammengespielt werden soll.

Im Vordergrund dieses Grundspiels steht für den Angriff das Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten. Diese haben wir teilweise gut umgesetzt. Der ein oder andere Spieler aus unserem BZ konnte sich durchaus empfehlen. Die Spieler wurden durchgewechselt und gecoacht.

Im zweiten Spiel gegen den BZ Odenwald/ Spessart waren wir ebenfalls zuerst in der Abwehr gefordert. Der Gegner war körperlich etwas präsenter als wir und konnte bei Durchbrüchen kaum gehalten werden. Das Umstellen der Abwehr im Personalbereich brachte eine gewisse Stabilität, sodass auch unsere Torhüter Zugriff hatten. Es wurde aktiv kein Ergebnis gezählt. Wir hatten aber 14 Gegentreffer in 12:30 Minuten zu verzeichnen, zu viel.

Im Angriff hatten wir wieder sehr gute Lösungen, vor allem im Zusammenspiel mit dem Kreis. Sperre/ Absetzen Doppelpass waren gut. Auch die Durchbrüche im Parallelstoß machten unserem Gegner zu schaffen. Am Ende erzielten wir ähnlich viele Tore wie wir

kassiert haben. Wie gesagt, lag der Schwerpunkt nicht auf dem Ergebnis. Alles in allem hat sich unsre Bezirksauswahl Kassel/ Waldeck gerade im Angriff sehr gut präsentiert. An der Abwehr, der Körperlichkeit muss weitergearbeitet werden. Wir als Auswahltrainer waren mit dem Tag zufrieden. Darauf lässt sich weiter aufbauen.

 

Gegen 17:15 Uhr traten wir erschöpft aber doch froh über die Leistungen, zusammen mit den Mädels den Heimweg nach Kassel an. Ankunft am Auestadion war ca. 19.30 Uhr. Dort habe die Eltern Ihre Jungs empfangen.

 

Markus Groß                                                                                     Helsa, 04.12.2024

Markus Kreile

 

Trainer Bezirksauswahl Kassel/Waldeck männlich 2011





Zurück